Inhalte
Aastossä – Bewegä – Zämä für Höchi
In den letzten Jahren erfuhr unser Dorf eine spürbare Zunahme der Wohnbevölkerung. Die Freie Wählergruppe FWG will mit Ihrer politischen Arbeit das vielfältige Vereinsleben, die guten Einkaufsmöglichkeiten, eine zweckmässige Infrastruktur und das dörfliche Miteinander stärken.
In der Freien Wählergruppe sind Leute aktiv, denen ein lebendiges Dorf sehr wichtig ist.
Die Freie Wählergruppe macht sich für folgende Themen stark:
Dreifachsporthalle mit Mehrzwecknutzung
Wir unterstützen den Strategieentscheid des Gemeinderates für den Neubau einer Dreifachturnhalle mit Mehrzwecknutzung. Unseren Sportvereinen mangelt es seit Jahren an einer dritten Turnhalle. Unser Dorf, das nach der Fusion mit Schlosswil über 4000 Einwohner zählt, braucht eine entsprechende, attraktive Infrastruktur.
Jugend
Wir setzen uns für die Jugend ein! Sie sind unsere Zukunft. Sie brauchen Orte, wo sie sich treffen, austauschen und etwas unternehmen können. Wir unterstützen bestehende Angebote und neue Ideen in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendfachstelle, der Schule und dem Verein «Groase». Ein vielfältiges Jugendangebot in unserer Gemeinde ist uns wichtig! Wir sind aktiv im Verein «Pumptrack Höchi» und verfolgen das Ziel «Bikepark für Jung und Alt».
Alter
Wir unterstützen die Alterspolitik in unserem Dorf.
Die Überarbeitung des Altersleitbildes und die Umsetzung des Projekts «Begegnungsort mit Bühlmatte Treff» prägen wir mit.
Gemeindeversammlung
Ist die Gemeindeversammlung noch zeitgemäss? Wir sagen, NEIN! Nur ein kleiner Anteil der Bevölkerung ist jeweils an der GV vertreten. Urnenabstimmungen sind repräsentativer und breiter abgestützt! Informationsveranstaltungen im Vorfeld einer Abstimmung können Begegnung, Meinungsäusserung- bildung der interessierten Bevölkerung gewährleisten.
Die FWG hat die nötigen Unterschriften gesammelt und die Gemeindeinitiative «Urnenabstimmung anstelle der Gemeindeversammlung» eingereicht. Diese wird im Februar 2025 den Stimmberechtigen zur Abstimmung vorgelegt wird.
Vereine
In unserem Dorf gibt es ein breitgefächertes und vielfältiges Vereinsleben.
Dies erachten wir als sehr wertvoll und wichtig.
Dafür machen wir uns stark!
Finanzen
Wir möchten, dass Grosshöchstetten die Infrastruktur erhält, die es für ein aktives und attraktives Dorfleben braucht. Eine moderate Steuererhöhung ist daher «leider» unvermeidlich.
Durchlässiges Schulsystem
Dieses Ziel werden wir erreichen!
Unsere Kinder sollen entsprechend ihrem Niveau unterrichtet werden. Die Trennung Real- Sekundarschule ist nicht mehr zeitgemäss. Der Änderungsprozess ist angestossen. Im Jahre 2023 wird ein durchlässiges System eingeführt.
Freibad
«Üsi Badi blibt!»
Dieses Ziel haben wir erreicht!
Dank der grossen Unterstützung aus der Bevölkerung, Herzblut und Engagement verschiedener Personen und Gruppierungen dürfen wir nun weiterhin die schönste «Badi» in der Region geniessen!
Tempo 30
Dieses Ziel haben wir erreicht!
Tempo 30 macht die Quartierstrassen für spielende Kinder sicherer und belebt unser Dorf.
Gemeindefusion
Dieses Ziel haben wir erreicht!
Grosshöchstetten und Schlosswil haben fusioniert. Vorteile und Chancen überwogen bei der Entscheidung. Nun setzen wir alles daran, dass wir als EINE Gemeinde wahrgenommen werden!
Parkplatzbewirtschaftung
Dieses Ziel haben wir leider nicht erreicht, wir bleiben jedoch dran!
Die öffentlichen Parkplätze brauchen eine Bewirtschaftung (Blaue Zone, Park and Ride) Gratis parkieren während des Tages soll nicht mehr möglich sein.