Geschichte
Die Freie politisch unabhängige Wählergruppe wurde 1969 gegründet. In diesem Jahr wurden die Gemeindewahlen zum ersten Mal im Propozwahlsystem durchgeführt. Die „Parteilosen“ mussten sich organisieren, wollten sie an den Gemeindewahlen teilnehmen. Am 3. November 1969 um 20.00 Uhr fand im Saal des Gasthof Löwen die erste Versammlung der „Parteilosen“ statt. Eine Woche später wurden die Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeindewahlen vom 7. Dezember 1969 bestimmt. Die Gruppe nannte sich Freie politisch unabhängige Wählergruppe. Ein Jahr später, am 7. November 1970, konstituierte die Wählergruppe einen Vorstand und verabschiedete die ersten Leitsätze.
Bereits bei der ersten Teilnahme an den Gemeinderatswahlen errang die Freie politisch unabhängige Wählergruppe zwei Sitze im damals neunköpfigen Gemeinderat. Nach den Wahlen 1969 trat Gemeindevizepräsident Ulrich Gerber den Freien Wähler bei und wurde 1971 Gemeindepräsident.
Somit stellte unsere Gruppierung bis zum Rücktritt von Ulrich Gerber 1985 drei Mitglieder des Gemeinderates, von 1985 bis 2001 deren zwei, obschon 1997 der Gemeinderat auf sieben Personen reduziert wurde. Von 2001 bis 2009 hatten die Freien Wähler noch eine, in der Legislatur 2009 bis 2013 keine Vertretung mehr im Gemeinderat.
An den Gemeindewahlen 2013 errang die Freie Wählergruppe 20.4% der Wählerstimmen und errang wieder einen Gemeinderatssitz. An den letzten Wahlen im Oktober 2017 wurde die Freie Wählergruppe mit 26.4% stärkste Partei. Sie ist im Gemeinderat mit Karin Wüthrich-Leemann und Magnus Furrer doppelt vertreten.
2007 wurde die Freie politisch unabhängige Wählergruppe unbenannt in Freie Wählergruppe Grosshöchstetten FWG (siehe Archiv). Sie steht weiterhin allen politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger offen, die sich keiner Partei anschliessen wollen.
Präsidenten/innen:
André Gfeller (1970-1976)
Peter Michel (1977-1993)
René Wälchli (1994-2007)
Peter Wüthrich (2008 – 2012)
Magnus Furrer (2013 – 2022)
Livia Howald – Walker (seit 2022)